1 Slide

Q&A Energiegenossenschaften

Was ist eine Genossenschaft?

Genossenschaften sind Personenvereinigungen mit Rechtspersönlichkeit von nicht geschlossener Mitgliederzahl, die im Wesentlichen der Förderung des Erwerbes oder der Wirtschaft ihrer Mitglieder dienen.

Was ist eine Energiegenossenschaft?

Eine Energiegenossenschaft ist eine Genossenschaft, die als Organisationsform zum Betrieb einer Energiegemeinschaft betrieben wird.  

Was ist das Besondere am Modell der Energiegemeinschaften im Burgenland?

Die Energiegemeinschaften im Burgenland werden von einem professionellen Team aufgebaut und über die team4.energy Plattform vollständig digital verwaltet. Damit erhalten alle Mitglieder ein optimales Service und können sich somit einer gut geführten und aufgebauten Energiegemeinschaft anschließen.

In welcher Weise erfüllen die Energiegemeinschaften ihren Zweck?

Energiegemeinschaften ermöglichen das regionale Teilen von gemeinschaftlich erzeugter erneuerbarer Energie (wie z. B. Strom). Sie erhöhen dadurch den nutzbaren Anteil von erneuerbarer Energie wesentlich und werten damit die eigenen Erzeugungs- und Speicheranlagen auf. Energiegemeinschaften sind ein wesentlicher Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit.

Wie funktioniert der Prozess der Energiegewinnung und -lieferung?

Die Energie wird mit den Photovoltaikanlagen der Mitglieder (es können auch andere Erzeugungsanlagen, wie z. B. Kleinwasserkraft sein) erzeugt und über das bestehende Stromnetz zu den Teilnehmern verteilt. Die Aufzeichnung über Lieferung und Verbrauch wird vom jeweiligen Netzbetreiber vorgenommen.

Welche Voraussetzungen gibt es, um Mitglied an einer Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft zu werden?

Mitglieder werden können Private, Klein-und Mittelbetriebe, kommunale Einrichtungen, Vereine und Verbände. Die Teilnehmer müssen sich im Netz desselben Netzbetreibers befinden und auch am gleichen Umspannwerk angeschlossen sein (d. h. sich in derselben Region befinden). Alle Teilnehmer benötigen einen Smartmeter, der auf Verlangen vom Netzbetreiber installiert werden muss.

Was leisten die Energiegemeinschaften für ihre Mitglieder?

Energiegemeinschaften versorgen ihre Mitglieder mit erneuerbarem Strom und erhöhen damit die Energieunabhängigkeit. Sie ermöglichen damit den Bezug von nachhaltigem Strom zu einem fairen Preis, der nicht den volatilen Energiemärkten unterworfen ist. Weiters ermöglichen Energiegemeinschaften Erzeugern (wie bspw. Betreibern von Photovoltaik-Anlagen) ihren Strom an die Energiegemeinschaft zu liefern.

Welche besonderen Vorteile bieten die Energiegemeinschaften?

Energiegemeinschaften ermöglichen das Teilen von regional erzeugtem Strom und ermöglichen die gemeinsame Nutzung von Energieerzeugungs- und Speicheranlagen. Dadurch entstehen wirtschaftliche, sozialgemeinschaftliche und umweltspezifische Vorteile für alle Beteiligten.

Welche Vorteile habe ich als Energiebezieher?

Energiebezieher erhalten Strom zu einem fairen Preis, der nicht durch die Strommärkte beeinflusst wird.

Welche Vorteile habe ich als Energiezulieferer?

Energielieferanten erhalten für den in die Energiegemeinschaft gelieferten Strom in der Regel eine attraktive Vergütung.

Welche Rechte und Pflichten betreffen mich als Mitglied?

Mitglieder haben die ihnen in der Genossenschaft zustehenden Gesellschafterrechte. Sie sind verpflichtet, die an sie aus der Energiegemeinschaft gelieferte Energie fristgerecht zu bezahlen.

Welche Risiken können bestehen?

Mitglieder haften im Rahmen ihrer Genossenschaftseinlage nach Genossenschaftsrecht. Da die Genossenschaft aber außer dem Betrieb der Energiegemeinschaften keinen weiteren Geschäften nachgeht, besteht für Mitglieder ein sehr geringes Risiko. 

Für den unwahrscheinlichen Fall einer Insolvenz der Energiegenossenschaft könnte vom Masseverwalter im Zusammenwirken mit dem Firmenbuchgericht bei Bedarf die Nachschusspflicht der Mitglieder in der satzungsmäßigen Höhe eines Geschäftsanteiles von EUR 10,-- in Anspruch genommen werden. Dafür, dass dieser theoretische Fall einer Insolvenz nicht eintritt, sorgt u.a. der vom Revisionsverband bestellte Revisor, der die Genossenschaften einer tourlichen Gebarungsprüfung zu unterziehen hat

An wen wende ich mich, wenn ich Fragen zur Energiegenossenschaft habe?

an team4.energy / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

An wen wende ich mich, wenn ich Fragen zur Stromrechnung habe?

an team4.energy / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

An wen wende ich mich, wenn ich eine PV-Anlage nachrüsten möchte?

an team4.energy / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Was, wenn ich noch eine Vertragsbindung mit einem anderen Stromlieferanten habe?

Diese bleibt von der Teilnahme an einer Energiegemeinschaft unberührt.

Kann ich meinen aktuellen Verbrauch online ansehen?

Der aktuelle Verbrauch wird auf der Abrechnung ausgewiesen und kann in weiterer Folge auch über den benutzerspezifischen Online-Zugang auf team4.energy eingesehen werden.

Wie viele Geschäftsanteile kann ich zeichnen?

Da bei einer Energiegemeinschaft der gemeinnützliche Aspekt im Vordergrund steht, ist keine Verzinsung für Geschäftsanteile vorgesehen. Daher ist pro Mitglied 1 Geschäftsanteil zu 10,- Euro vorgesehen.

Wie genau funktioniert die Online-Anmeldung?

Unter www.rni-bgld/vorregistrierung bzw. www.team4.energy kann eine Vorregistrierung durchgeführt werden. In weiterer Folge werden über die Plattform bzw. E-Mail-Kommunikation alle weiteren Schritte bekannt gegeben.  

Kann ich mich auch offline anmelden?

Aktuell ist nur eine Online-Anmeldung möglich, an einer Offline-Anmeldung wird jedoch gearbeitet.  

Welcher Energiegenossenschaft kann ich beitreten?

Die Zuordnung zu einer Energiegemeinschaft erfolgt auf Basis Ihres Netzanschlusspunktes – also dort, wo Sie wohnen.

Sind weitere Energiegenossenschaften im Burgenland geplant?

Es wurde bewusst pro relevantem Umspannwerk eine Energiegemeinschaft gegründet, sodass möglichst alle Burgenländer teilnehmen können. Sollte es im Zuge eines Netzausbaues oder im Zuge einer weiteren Erschließung von „weißen“ Flecken notwendig sein, können auch in Zukunft noch weitere gegründet werden.

Kann ich auch mit Zahlschein zahlen?

Eine Zahlung mit Zahlschein ist nicht möglich.

Kann ich auch ohne Mail-Adresse einer Energiegenossenschaft beitreten?

Ein Beitritt ohne Mail-Adresse ist nicht möglich.

Was ist ein Smartmeter?

Intelligente Zähler (Smartmeter) sind Gas-, Wasser- oder Stromzähler, die digital Daten empfangen und senden und dazu in ein Kommunikationsnetz eingebunden sind. Empfangene Daten sind z. B. Tarifänderungen, gesendete Daten z. B. die durchgeleitete elektrische Energie.

Benötige ich einen Smartmeter?

Ja, ein Smartmeter ist Voraussetzung, um einer Energiegemeinschaft beitreten zu können. In Burgenland ist jedoch der Smartmeterausbau weit vorgeschritten und nahezu jeder Haushalt sollte bereits einen haben.

Kann ich zwei Smartmeter verwenden?

Ja, auch mit zwei Smartmetern ist eine Teilnahme an einer Energiegemeinschaft möglich.

Was passiert mit meinen Daten?

Die Teilnehmerdaten werden zum Zweck der Abrechnung in einer sicheren Datenbank gespeichert.

Wie lange dauert es, bis ich der Energiegenossenschaft beitreten kann?

Aktuell ist eine Vorregistrierung möglich, und sobald eine Energiegemeinschaft genügend stromeinspeisende Mitglieder hat, werden alle anderen registrierten Interessenten kontaktiert und freigeschaltet. Über den aktuellen Status gibt die Homepage www.rni-bgld.at Auskunft.  

Kann ich auch mit meiner Firma einer Energiegenossenschaft beitreten?

Unternehmen, die der KMU-Definition entsprechen, können auch einer Energiegemeinschaft beitreten.  

Darf eine Energiegemeinschaft profitorientiert sein?

Eine Energiegemeinschaft darf per Gesetz keine Gewinne erzielen.

Gibt es eine maximale Teilnehmerzahl in der Energiegenossenschaft?

Die Teilnehmerzahl in einer Energiegemeinschaft ist nicht begrenzt.

Profitiere ich, wenn ich weitere Mitglieder anwerbe?

Ein Empfehlungsmarketing-Programm ist in Planung.

Kann ich als Gemeinde einer Energiegenossenschaft beitreten?

Auch Gemeinden können der Energiegenossenschaft beitreten.

Müssen alle Teilnehmer einer Energiegenossenschaft beim gleichen Energielieferanten Kunde sein?

Nein, die freie Wahl des Energielieferanten bleibt uneingeschränkt aufrecht.

Was passiert, wenn ich meinen Hauptwohnsitz ändere?

Bitte teilen Sie diese per Mail an team4.energy / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. mit.  

Erhalte ich jeden Monat eine Rechnung ausgestellt?

Der verbrauchte Strom wir monatlich abgebucht und der ggf. eingespeiste Strom gemeinsam mit einer detaillierten Rechnung überwiesen.  

Was passiert, wenn ich nicht rechtzeitig einzahle?

Dann erhalten Sie eine Zahlungserinnerung. Nach der zweiten Zahlungserinnerung wird der Stromhandel mit der Energiegenossenschaft bis zur Zahlung ausgesetzt.

Schüttet die Energiegenossenschaft Gewinne auf Geschäftsanteile aus?

Darüber entscheidet die Generalversammlung als höchstes Organ der Energiegenossenschaft.

Wie profitiere ich am meisten in einer Energiegenossenschaft? (PV-Anlage, Speicher?)

Ein erster wirtschaftlicher Nutzen entsteht, wenn Sie Energie aus der Energiegemeinschaft beziehen. Wenn Sie zudem mit einer Anlage Strom an die Energiegemeinschaft liefern, profitieren die Teilnehmer am meisten.

Kann ich über die Energiegenossenschaft meiner Tochter/meinem Sohn Strom schicken?

Nein, eine bilaterale Zuordnung ist nicht möglich. Der eingespeiste Strom wird auf alle Verbraucher gleichmäßig aufgeteilt.

Kann man auch teilnehmen, wenn man nicht im Netzbetrieb der Netz Burgenland GmbH dabei ist?

Für den Fall, dass es sich um einen anderen Netzbetreiber als die Netz Burgenland GmbH handelt ist aktuell noch kein Betritt zu einer Energiegenossenschaft möglich. Eine Vorregistrierung kann jedoch erfolgen. 

Wieviel ist die Energiegenossenschaft günstiger im Vergleich zu andere Einspeisekonten bei regionalen Energieanbietern?

Das hängt vom Ihren vertraglich vereinbarten Einspeisetarif ab. Die Vorteilhaftigkeit kann daher nur anhand einer fiktiven Beispielrechnung dargestellt werden.

Zahlt sich ein Beitritt zur Energiegenossenschaft aus, wenn ich eine eigene Batterie habe bzw. erspare ich mir durch den Beitritt eine Batterie?

Der Beitritt zur Energiegenossenschaft zahlt sich auch mit einer eigenen Batterie aus. Der Beitritt zur Energiegenossenschaft ersetzt jedoch keine Batterie.

Wie erfolgt der Beitritt zur Energiegenossenschaft? 

Vorregistrierung über die Homepage der RNI 
(RNI Raiffeisen Nachhaltigkeitsinitiative Burgenland - Vorregistrierung (rni-bgld.at)). Sie erhalten ein Bestätigungsmail. Nach einigen Wochen erhalten Sie die Nachricht, welcher Energiegenossenschaft Sie zugeordnet werden sowie eine Einsicht in das Tarifblatt. Sie erhalten einen Link für den Download der erforderlichen Vertragsdokumente. Bitte diese Dokumente downloaden, unterfertigen, scannen und wieder uploaden. Danach startet der Anmeldeprozess, der ca. 2 Wochen dauert. Abschließend erhalten Sie eine Mailnachricht, dass der Beitritt erfolgreich war. 

Wie erfolgt der Upload der unterfertigten Dokumente, sollte der Kunde keinen Scanner haben?

Falls der Kunde mit den ausgedruckten Formularen in der Bankstelle erscheint, muss der Kunde dem Bankberater auch seine team4.energy Login-Daten bekanntgegeben. Unter dem Login des Kunden können die unterfertigten Dokumente dann hochgeladen werden.

Welche Dokumente sind erforderlich?

Folgende Dokumente sind zu unterfertigen und uploaden.
·       Beitrittserklärung zur EEG, 
·       Energieliefervertrag (nur wenn Erzeuger), 
·       Energiebezugsvertrag, 
·       Sepa-Lastschriftmandat, 
·       Zusatzvertrag Netzzugang, 
·       Zusicherung Viertelstundentaktabrechung Genossenschaftsvertrag.

Wie oft erfolgt die Preisanpassung?

Die Preisanpassung erfolgt Quartalsmäßig.

Verändert sich durch die Mitgliedschaft meine Akontozahlung bei meinem Energieanbieter?

Im Jahr des Beitritts bleiben die Akontozahlungen bis zur nächsten Abrechnung unverändert aufrecht. Das heißt, Sie zahlen Akontozahlungen an Ihren Energieanbieter und Sie zahlen den Strom an Ihre Energiegenossenschaft. Erst mit der ersten Jahresabrechnung erfolgt dann die Ausgleichszahlung.

Ist es möglich für Kunden aus dem angrenzenden Niederösterreich oder der Steiermark auch der Energiegenossenschaft beizutreten?

Nein, für Kunden mit einem anderen Netzbetreiber als die Netz Burgenland GmbH ist aktuell noch kein Beitritt möglich. Eine Vorregistrierung kann jedoch erfolgen.

Ist ein Beitritt in der Energiegenossenschaft möglich, wenn die Schwiegermutter im Erdgeschoß wohnt und die Kinder im Obergeschoß, die Schwiegermutter jedoch Strombezieher für beide Wohneinheiten ist?

Im folgenden Fall müsste die Schwiegermutter einen Genossenschaftsanteil zu einmalig  10,-  Euro zeichnen. Beide Zähler (EG und OG) könnten dann als Teilnehmer in die Genossenschaft aufgenommen werden. 

Was kostet mich der Beitritt zur Energiegenossenschaft?

Einmalig 10,- Euro Geschäftsanteil und, wenn auch Stromeinspeisung vorgesehen ist, dann je Zählpunkt einmalig 100,- Euro Beitrittsgebühr für die Anmeldung der PV-Anlage. 

Beispiel: Herr Muster ist Verbraucher und Einspeiser mit 2 PV-Anlagen. Herr Muster zahlt 10,- Euro Geschäftsanteil und 200,- Euro Beitrittsgebühr. 

Wie hoch ist der Verwaltungsaufwand der Energiegenossenschaft?

Der Verwaltungsaufwand kann geringstmöglich gehalten werden, da die Funktionäre ehrenamtlich agieren und die Gründungskosten von der Raiffeisenbankengruppe übernommen wurden.  Laufenden Kosten entstehen durch Buchhaltung, Rechnungsprüfung und Mitgliederversammlungen und werden voraussichtlich zwischen 3.000,- Euro und 5.000,- Euro per anno betragen. 

Wie erfolgt die Kostendeckung der Energiegenossenschaft?

Die Deckung der laufenden Kosten erfolgt durch die Preispanne zwischen An- und Verkaufspreisen innerhalb der Genossenschaft. 

Ist mit den Genossenschaftsanteil eine Haftung verbunden?

Ja, in einfacher Höhe. Das heißt, für einen GA in Höhe von 10,- Euro besteht zusätzlich eine Haftung in Höhe von 10,- Euro im Insolvenzfall.

Wie erfolgt die Kündigung?

Die Kündigung kann jederzeit ohne Angaben von Gründen quartalsmäßig erfolgen.

Wer bestimmt den Preis in der Energiegenossenschaft?  

Der Preis wird in der Vorstandssitzung durch die Obmänner und den Vorstand festgelegt.

Aus welchen Personen setzt sich der Vorstand zusammen?  

Der Vorstand setzt sich aus den Geschäftsleitern der ansässigen Raiffeisenzentralen in der Nähe des Umspannwerkes zusammen. Die Genossenschaft selbst besteht aus einem Obmann, einen Obmann Stellvertreter und aus einem bis zwei Vorstandsmitgliedern, die ehrenamtlich und unentgeltlich dafür Sorge tragen, dass alle Einspeiser und Verbraucher fair und gleichbehandelt werden.

Warum kann man darauf vertrauen, dass der Preis „fair“ sein wird?  

Da Energiegenossenschaften nicht gewinnorientiert sind, können durch die Steuervorteile die Energiegenossenschaften mit sich bringen, faire Preise angeboten werden, welche auch zur Generalversammlung kommuniziert werden.

Wie kann ich meine Akontozahlungen reduzieren?  

Jeder kann sich bei seinem Energieversorgungsunternehmen (EVU) melden, und die Höhe der monatlichen Rate reduzieren. 

Tipp: Bitte erst auf die erste volle Rechnung der Genossenschaft warten, um abzuschätzen, um wie viel die monatlichen Kosten reduziert werden soll. Bitte auch bedenken, dass im Winter weniger Strom durch die Genossenschaft geliefert wird als im Sommer. 

Steuerliche Absetzbarkeit PV-Anlage, Afa, Zinsen, Einspeisung Energie Genossenschaft? 

-      Firmenkunde: wenn die PV-Anlage im Firmenbesitz ist, ist die Anlage abschreibbar 
-      Vorsteuerberechtigung wenn Regelbesteuerung, jedoch nicht wenn Kleinunternehmen 
-      Zinsen abschreibbar

Wie funktioniert ein Einspeisevertrag?  

Wenn jemand in die Genossenschaft einen Storm einspeist und jemand gleichzeitig einen Strom benötigt, kommt es zum Handel. Teilnehmer mit PV-Anlagen erhalten mehr für die Einspeisung und Verbraucher zahlen einen geringen Strom. Ansonsten geht es über das bestehende Energieversorgungsunternehmen (EVU).

Können Kunden, die beim SMART-Meter OPT-Out haben, Teil der Genossenschaft werden?  

Der Kunde muss auf OPT-In ändern, damit er Teil der Genossenschaft wird.

Warum soll der Kunde der EEG die Vergütung einspeisen und nicht bei der Oemag?  

Der Marktpreis der Oemag lag vor einem Jahr bei ca. 3 Cent und ist sehr schwankend. Ziel der Genossenschaft sind stabile Preise, die fair sind und Regionalität fördern. 

Wie sieht die steuerliche Behandlung der Einspeisevergütung aus?

Novelle Einkommenssteuergesetz: Steuerbefreiung für private PV-Anlagen 
Einkünfte natürlicher Personen aus der Einspeisung von bis zu 12.500 kWh elektrischer Energie aus Photovoltaikanlagen sind Einkommensteuerbefreit, wenn die Engpassleistung der jeweiligen Anlage die Grenze von 25 kWp nicht überschreitet (§ 3. (1) 39) – (PV Austria)

Kann ein Kunde den eingespeisten Strom der Oemag verkaufen und als Verbraucher der EEG beitreten?

Die Mitgliedschaft sieht vor, dass Mitglieder mit PV-Anlage als Einspeiser und Verbraucher der Genossenschaft beitreten, um sicherzustellen, dass genug Strom in der Genossenschaft zur Verfügung steht. 

Was bedeutet die Strompreisbremse für die Energiegenossenschaft?

Für den Strom, der aus einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft bezogen wird, darf gesetzlich die Strompreisbremse von 2.900 kWh keine Anwendung finden. Die Strompreisbremse kommt jedoch zur Anwendung, wenn Sie Strom von Ihrem Energieversorgungsunternehmen (EVU) beziehen.

Muss ein Verbraucher für jeden Standort (Zähler) bzw. jeden Zählpunkt einen Genossenschaftsanteil zeichnen?

Ein Verbrauch kann innerhalb der Genossenschaft mehrere Standorte haben und zahlt dennoch nur einmalig einen Geschäftsanteil von 10,- Euro. Wenn der Verbraucher jedoch Standorte in unterschiedlichen Genossenschaften hätte, müsste er pro Genossenschaft einen Geschäftsanteil von 10,- Euro zeichnen.

Gibt es Unterstützung zum Onboarding-Prozess?

Ja, alle Schritte zum Onboarding-Prozess werden in folgenden Videos unter RNI Raiffeisen Nachhaltigkeitsinitiative Burgenland - Onboarding Videos (rni-bgld.at) beschrieben.

Wie funktioniert der Vorregistrierungsprozess?

Ein Video zum Vorregistrierungsprozess kann unter https://www.rni-bgld.at/video_1 aufgerufen werden.

Wie registriere ich mich auf der team4.energy Plattform?

Ein Video zum Registrierungsprozess auf der team4.energy Plattform kann unter https://www.rni-bgld.at/video_2aufgerufen werden.

Wie funktioniert der Registrierungsprozess auf der Netz Burgenland Plattform?

Ein Video zum Registrierungsprozess auf der Netz Burgenland Plattform kann unter https://www.rni-bgld.at/video_3aufgerufen werden.